Der Kirchenvorstand informiert

Aus der letzten Kirchenvorstandssitzung am 21. Oktober 2025 in der Pfarrscheune in Höckendorf  

 

Am Kirchweihsonntag in Königsbrück am 9. November wollen sich vier der Konfirmanden im Gottesdienst taufen lassen. Wir schließen sie in unsere Fürbitte ein.

 

Der Buß- und Bettag fällt dieses Jahr auf den 19. November. Es ist der Gedenktag an die Hl. Elisabeth von Thüringen, die auf der Wartburg lebte. Anstelle des Ökumenischen Gottesdienstes gibt es ein Singspiel zum Leben und Wirken von Elisabeth. Besonders Familien und Kinder sind eingeladen. Lasst uns dieses Angebot wahrnehmen und gut bewerben!

 

In Laußnitz soll der neue Schaukasten unserer Kirchgemeinde am Bahnübergang schräg gegenüber vom Laußnitzer Hof aufgestellt werden.

 

Weil das Kirchgemeindehaus in Laußnitz an einem Reformationstag eingeweiht wurde, gab es jetzt viele Jahre lang an diesem Tag einen Gottesdienst. Wir werden ab dem neuen Jahr im Sommer statt im Herbst einen Gottesdienst in Laußnitz im und am Kirchgemeindehaus feiern. Im kommenden Jahr am Sonntag, den 14. Juni.

 

Es gibt die Idee zu einem besonderen Büchlein. Wir wollen Beiträge sammeln.

Das Thema des Büchleins: Da habe ich etwas Gutes erlebt: Erinnerungen, Erlebnisse. Sein Verkaufserlös könnte der anstehenden Sanierung der Hauptkirche zugutekommen. Wer könnte einen Beitrag schreiben?

 

Geplant wird, im kommenden Frühjahr den Bauantrag für die Stabilisierung der beiden Treppenhäuser an der Hauptkirche zu stellen. Diese Arbeiten sollen in der zweiten Jahreshälfte erfolgen, ehe dann nach zwei Jahren Pause mit der Turmsanierung begonnen werden kann.

 

Für das Höckendorfer Pfarrhaus wurde der Bauantrag erfolgreich gestellt. Im nächsten Jahr sollen die notwendigen Sanierungsarbeiten am Dach, an der Fassade und an den Fenstern in Angriff genommen werden.

 

Es war an der Zeit: Ende Oktober wird das Pfarramt in Königsbrück einer Renovierung unterzogen. Es betrifft die Elektrik, die Wände, Türen und Fußböden.

 

Vom 14. bis 16. November fährt unser Kirchenvorstand zu einem gemeinsamen Wochenende in die Kreuzbergbaude bei Görlitz. Die Zeit dient dem Austausch und der Stärkung.

 

Die Wahlen für einen neuen Kirchenvorstand stehen nächstes Jahr an. Wer aus unserer Gemeinde ist bereit für die Mitarbeit in der Leitung unserer Kirchgemeinde?



Aus der letzten Kirchenvorstandssitzung am 19. August 2025 im Gemeindesaal in Königsbrück


In unserer Landeskirche zeichnen sich Veränderungen ab, es gibt Umbrüche und Abbrüche. Bewusst ist von der Kirchenleitung und der Synode unserer Landeskirche ein Gesprächsprozess mit den Namen „Kirche im Wandel“ in Gang gesetzt worden. Es gibt eine eigene Homepage: https://kirche-im-wandel.org. Jeder kann sich über den derzeitigen Stand informieren, aber auch mit seinen Gedanken beitragen.

In unserer Sitzung kam dieser Prozess zur Sprache, ebenso der Aufbau einer zentralisierteren Verwaltung für unsere kirchliche Region. Pfarrer Krönert als Pfarramtsleiter für unser Schwesterkirchverhältnis war unser Gast. Eingeladen waren auch unser Friedhofsmeister Frank Worm und unser Küster Werner Lindner.

 

Mit der Stadtverwaltung haben wir uns einvernehmlich verständigt, dass ab diesem Jahr die Eröffnung des Christmarktes vor dem 3. Advent erst nach der Adventsmusik in unserer Hauptkirche erfolgt, nicht zeitgleich.

 

Unsere Kirchgemeinde ist in diesem Jahr am Reformationsgedenktag eingeladen, den Sächsischen Gemeindebibeltag in Glauchau zu besuchen. Es fährt dafür am 31. Oktober ein Reisebus. Als Reisebeitrag werden 25 € erbeten. Wir empfehlen die Anmeldung im Pfarramt ab sofort.

 

Wir haben uns erneut ausgetauscht, ob es gelingen kann, am Ende der Sommerferien 2026 mit der Deutschen Zeltmission ein größeres Kindercamp in Königsbrück anzubieten.

 

Sabine Brückner aus Nordafrika hat unsere Kirchgemeinde besucht. Wir können uns vorstellen, dass ihre Arbeit von uns individuell mittels einer aufgestellten Spendendose unterstützt wird, und dass wir einmal im Jahr in einem Gottesdienst eine Kollekte dafür sammeln. Auf unserer Kirchgemeinde-Homepage findet sich der Zeitschriftenartikel „Mit dem Rollstuhl durch die Wüste“, der Sabine Brückner vorstellt.

 

Die Erhaltungsarbeiten an unserer Röhrsdorfer Kapelle sind weithin abgeschlossen, und es gibt einen neuen Schaukasten.

 

Zwei Ergänzungen:

 

Der aktuelle Kirchgeldbrief wird zur Zeit verteilt. Wir danken als Kirchenvorstand für die finanzielle Unterstützung der Gemeindearbeit auch dank der Kirchgeldzahlung.

 

Wir planen im Frühjahr eine Wochenendrüstzeit in Röhrsdorf b. Chemnitz vom 20. bis 22. März 2026. Nähere Informationen folgen in Kürze.